Was ist ISOFIX?
ISOFIX ist ein weltweit standardisiertes System, um Kinderautositze im Fahrzeug zu befestigen. Alle neuen Autos werden mit speziellen ISOFIX-Haken ausgestattet. Der Kinderautositz muss nicht mehr über das Gurtsystem des Fahrzeugs installiert werden, sondern kann über die ISOFIX-Befestigung fest mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden werden. Der Name steht für ISO (International Standardization Organization) und FIX (Fixation). ISOFIX Kindersitze werden mittels zwei Standard-Verankerungspunkten unter dem Kindersitz im Autos fixiert, sowie zusätzlich mit einer Anti-Rotationsvorrichtung (wie z.B. einem Stützfuß oder Top Tether), der eine Vorwärtsbewegung des Kindersitzes verhindert.
Ist ISOFIX sicherer als eine Installation mit dem Autogurt-System?
Der wichtigste Vorteil einen Kindersitz mit ISOFIX zu installieren ist es, dass ein falscher Einbau verhindert wird. Richtig installiert, gehört jeder Maxi-Cosi Kinderautositz zu den sichersten seiner Klasse. Das ISOFIX-System verhindert einen fehlerhaften Einbau – die Farbanzeige (rot oder grün) zeigt, ob die verschiedenen Teile korrekt installiert wurden – aber sie ist nicht sicherer, als wenn ein Sitz korrekt mit dem Fahrzeuggurt eingebaut wird.
Warum müssen Babyschalen entgegen der Fahrtrichtung eingebaut werden?
Babys haben einen relativ großen und schweren Kopf verglichen mit dem Rest ihres Körpers. Außerdem sind ihre Nackenmuskeln noch nicht gut ausgebildet. Wenn das Baby in Fahrtrichtung sitzt, wird sein Kopf bei einem Frontalzusammenstoß nach vorn geschleudert, was schwere Nackenverletzungen hervorrufen kann und im schlimmsten Fall tödlich ist. Entgegen der Fahrtrichtung sitzend, verteilen sich die bei einem Unfall freiwerdenden Kräfte dagegen auf den gesamten Rücken des Babys.
Wie lange kann ich mein Baby ohne Unterbrechung in eine Maxi-Cosi Babyschale setzen?
In dieser Frage gibt es viele Missverständnisse. Generell gesagt und mit Blick auf das Wohl der Babys: Eine Babyschale wie beispielsweise der Citi SPS, CabrioFix, Pebble oder Pebble Plus sollte nicht exzessiv genutzt werden. Kleine Kinder sollten nicht unnötigerweise zu lang in einer fixierten Position verharren müssen. Sie brauchen Gelegenheit, ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln und Arm-, Rücken- und Nackenmuskulatur aufzubauen. Als Hersteller der ersten Babyschale in Europa, haben wir von Maxi-Cosi dies schon immer in unseren Gebrauchsanweisungen hervorgehoben. Also setze Dein Baby nicht aus Gründen der Praktikabilität den ganzen Tag in die Babyschale. Das gilt übrigens auch für alle anderen Produkte, in denen das Baby dauerhaft sitzt, hängt oder liegt. Trotzdem wird es keine Probleme geben, wenn Du ab und zu eine längere Fahrt unternimmst. Unser Ratschlag sieht wie folgt aus: Mache alle zwei Stunden eine Pause, nimm Dein Baby aus dem Sitz, gib ihm zu essen und wickel es. Dann wird es sich auch wohl fühlen.
Mein Kind klettert aus dem Hosenträgergurt-System seines Kinderautositzes. Was soll ich tun?
Für alle Kinderautositze gilt das gleiche Prinzip: Dein Kind kann sich keinen zusätzlichen Spielraum verschaffen, wenn nicht am Anfang schon ein Spielraum vorhanden ist. Manche Kinder haben gezeigt, dass ein winziger Abstand im Gurtsystem ausreicht, um ihre Hand zwischen das Gurtschloss und ihren Bauch zu bekommen. Die Hand bewegen sie dann in Richtung Kopf und schieben ihren Ellbogen unter den Gurt – was eine sehr bewegliche Schulter erfordert.
Diese Kinder zeigen einen ungeheuren Wunsch, sich aus ihrem Sitz zu befreien. Die Sicherheit des Kindes im Auto und seine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit sind im Prinzip nicht miteinander zu vereinbaren. Um ein Kind nicht nur sicher sondern auch bequem zu transportieren, ist ein kleiner Zwischenraum im Gurtsystem einfach notwendig. Wenn der Gurt sehr eng gespannt ist und das Kind ruhig sitzt, hat uns die Erfahrung gelehrt, dass alle Kinderautositze gleich sind, wenn es um das Herausklettern geht – wir registrieren ein ähnliches Muster bei Kindern im Alter von 1 bis 4 Jahren in Kinderautositzen verschiedener Typen und Hersteller.
Das Gurtsystem ist ein geschlossenes System, das das Kind kontinuierlich in der gleichen Position hält – während ungestörter Autofahrten genauso wie bei einer Vollbremsung oder einem Unfall. Das System ist geschlossen, wenn das Kind durch das Anziehen des Gurtes gesichert wird. Wenn das richtig gemacht wird, können die Gurte nicht während des Gebrauchs gelockert werden (wenn es doch passiert, bitten wir Dich, den Händler zu kontaktieren, bei dem Du das Produkt gekauft hast).
Die Gurte haben nicht die gleiche Länge. Wie kommt das?
Unterschiedlich lange Gurte können durch eine fehlerhafte Führung des Hosenträger-Gurtsystems verursacht werden. Kontrolliere an der Rückseite des Autositzes, dass die Gurte nicht verdreht sind und sich der Anzuggurt (der unten in der Schale nach vorne verläuft) in der Mitte des Systems befindet. Kontrolliere auch, ob der Gurt frei durch die Schulteröffnungen hin- und herbewegt werden kann. Für eine gute Funktion muss das Gurtschloss ganz nach vorne geklappt sein. Dieses Gurtschloss wirkt als eine Art "Gurtentspanner". Sollte das Problem weiter bestehen, nutze unser Kontaktformular.
Ist es möglich, meinen Kinderautositz (Gruppe 1) auf den Rahmen eines Kinderwagens zu montieren?
Bei unserer aktuellen Produktpalette ist das nicht möglich, denn der Fokus bei deren Entwicklung lag auf Sicherheit, Qualität und Benutzerfreundlichkeit. Die Kombination, nach der Du fragst, würde erfordern, dass wir bei den genannten drei Aspekten Zugeständnisse machen müssten, wogegen wir uns entschieden haben.